top of page

Warum verliert die Haut ihre Festigkeit und wie kann man länger jung bleiben?

Jede Frau wünscht sich eine Haut, die glatt, strahlend und fest bleibt. Doch irgendwann merken wir: kleine Falten erscheinen, das Gesicht wirkt müde und die Konturen sind nicht mehr so klar. Das ist ein natürlicher Prozess, aber er passiert nicht plötzlich. Es gibt viele Gründe – und wenn wir sie kennen, können wir die Haut besser schützen.

Warum wird die Haut schlaff?

  1. Alter und Zeit
    Nach dem 25.–30. Lebensjahr produziert die Haut weniger Kollagen und Elastin. Ohne diese Fasern verliert die Haut ihre Spannkraft.

  2. Alltag und Umwelt
    Sonne, Luftverschmutzung, Rauchen, Alkohol, Stress und Schlafmangel zerstören Kollagen und trocknen die Haut aus.

  3. Verlust von Feuchtigkeit
    Weniger Hyaluronsäure bedeutet weniger Wasser in den Zellen. Die Haut wirkt trocken, dünn und bekommt Falten.

  4. Hormonelle Veränderungen
    In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel. Die Haut wird dünner und schlaffer.

  5. Gewichtsschwankungen
    Schnelles Abnehmen oder Zunehmen dehnt die Haut. Danach bleibt oft überschüssige Haut.

  6. Schwerkraft und Gewohnheiten
    Mit der Zeit zieht die Schwerkraft die Haut nach unten. Auch Gewohnheiten wie Stirnrunzeln oder auf der Seite schlafen machen Falten tiefer.

Was hilft der Haut?

Fazit

Die Haut verliert Festigkeit durch Zeit, Hormone und äußere Einflüsse. Aber wir können den Prozess verlangsamen. Mit guter Pflege, gesunden Gewohnheiten und natürlichen Behandlungen bleibt die Haut länger frisch und jugendlich.

​

Jugendliche Haut beginnt mit täglichen kleinen Schritten – und mit Liebe zu sich selbst.

Nachdenkliche Frau betrachtet ihr Gesicht im Spiegel und überprüft die Hautfestigkeit sowie erste Anzeichen der Hautalterung.
bottom of page